Wenn die Triathleten am Samstag zum letzten Mal in dieser Saison im Rahmen der LBS-Cup-Liga an den Start gehen, dann könnte das für die TSG Reutlingen ein Freudentag werden. Dem Team um Stephan Vuckovic, Michael Göhner und Matthias Klumpp genügt am Schluchsee Platz neun, um zum dritten Mal nach 2001 und 2003 den baden-württembergischen Meistertitel zu holen. Die Stimmung im Lager der »Champions in spe« ist bestens. »Wenn nicht gerade einer vom Rad fällt, kann eigentlich nichts mehr passieren«, scherzt TSG-Teamchef Rolf Klumpp.
Neben dem prominenten Trio gehören zur ersten Mannschaft Christian Bender und Stefan Hildenbrand. Auf dem Programm stehen beim Rennen über die olympische Distanz 1,5 km Schwimmen, 38 km Rad und 10 km Laufen. Die Möglichkeit des Aufstiegs werden die Reutlinger nicht wahrnehmen. Aus Sicht der TSG-Triathleten ist die zweite Bundesliga nicht attraktiv genug. So verzichteten sie auch in den vergangenen Jahren regelmäßig darauf, in die nächst höhere Liga zu wechseln. Da die zweite Schramberger Mannschaft nicht aufsteigen durfte und Reutlingen nicht wollte, trat in der Vorsaison mit den SF Dornstadt gar nur der Drittplatzierte den Gang in die zweite Bundesliga an.
In der zweiten baden-württembergischen Liga tritt die SG Dettingen zum Abschluss erstmals in Bestbesetzung an. Neben Steffen Holder, Roland Schmandt, Andreas Wolfer und Ben Karger startet auch Frieder Reusch. Der Neuntplatzierte der Junioren-DM Mitte Juli in München »ist derzeit gut in Form«, berichtet Teamchef Frank Alber. Reusch und Holder werden wohl vereinsintern um die beste Einzelwertung kämpfen. »Wir können ganz locker an die Sache rangehen«, sagt Alber, denn die SG befindet sich außerhalb der Abstiegszone. Da nur der Tabellenletzte in die dritte Liga muss, gibt es auch für die Reutlinger »Zweite« keinen Grund zum Zittern. »Wir werden unseren elften Platz wohl halten können«, meint Klumpp. An den Start gehen Thomas Janson, Wolfgang Jaudas, Bernd Kiesel, Jan Krewinkel und Manuel Möck.
Autor: GEA (wil) vom 26.07.2007
27.07.2007
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen